Bauantrag stellen ohne Architekt

Bauantrag stellen ohne Architekt 

Der Traum vom Eigenheim oder einem individuellen Bauprojekt ist für viele Menschen ein großer Schritt im Leben. Doch was, wenn man den Bauantrag ohne die Hilfe eines Architekten einreichen möchte? Ist das in Deutschland überhaupt möglich und sinnvoll? Diese Frage beschäftigt viele Bauherren, die Kosten sparen und mehr Eigenverantwortung übernehmen möchten. 


Dieser Blogbeitrag erklärt die Voraussetzungen, den Ablauf sowie Vor- und Nachteile eines selbstständigen Bauantrags und gibt praktische Tipps, wie es dennoch erfolgreich gelingt.

Bauantrag ohne Architekt - geht das? 


Ein Bauantrag ist die formelle Genehmigung, die man benötigt, um ein Bauprojekt in Deutschland umzusetzen. Normalerweise wird er von einem Architekten oder Bauingenieur erstellt, weil diese Experten über das notwendige Fachwissen und rechtliche Verständnis verfügen. 


Es ist jedoch nicht verpflichtend, einen Architekten einzuschalten, solange der Bauherr die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die benötigten Unterlagen korrekt einreicht. Das spart Kosten, erfordert jedoch Eigeninitiative und Fachwissen.


Die rechtlichen Anforderungen verstehen 

Bevor Sie einen Bauantrag selbst einreichen, müssen Sie die folgenden Punkte beachten:


  • Länderspezifische Bauordnungen: Jedes Bundesland hat eigene Bauvorschriften. Informieren Sie sich in der Landesbauordnung (LBO) Ihres Bundeslandes.
  • Genehmigungspflichtige Projekte: Einfache Projekte wie kleine Gartenhäuser sind genehmigungsfrei, während größere Bauvorhaben immer eine schriftliche Genehmigung erfordern.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeichnungen, Lagepläne, Baubeschreibungen und Nachweise über die Einhaltung rechtlicher Vorgaben (z. B. Brandschutz).
  • Unterschriftsbefugnis: Einige Bauanträge dürfen nur von „bauvorlageberechtigten Personen“ unterschrieben werden. Dazu gehören Architekten und Ingenieure. Prüfen Sie, ob Ihr Projekt diese Vorgabe erfüllt.


Kompetenzen für den selbstständigen Bauantrag 

Ein erfolgreicher Bauantrag hängt nicht nur von der Einhaltung der Formalitäten ab, sondern auch von Ihren persönlichen Fähigkeiten: 


  • Technisches Zeichnen: Sie müssen exakte Bau- und Lagepläne erstellen können. Tools wie ArchiCAD oder AutoCAD sind unverzichtbar.
  • Grundkenntnisse im Baurecht: Dazu gehören Vorschriften zu Abstandsflächen, Baugenehmigungspflichten und Energieeinsparverordnungen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Oftmals müssen Rückfragen vom Bauamt präzise beantwortet werden.
  • Geduld und Detailgenauigkeit: Fehlerhafte Unterlagen führen häufig zu Verzögerungen oder Ablehnungen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Bauantrag ohne Architekt 


1. Projektidee konkretisieren 

Definieren Sie Ihr Bauvorhaben klar. Möchten Sie einen Neubau, ein Anbau-Projekt oder eine Änderung an einem Bestandsbau durchführen? 


2. Bauvorlagen erstellen oder besorgen 

Lageplan Ihres Grundstücks mit exakten Maßeinheiten.

Bauzeichnungen mit allen relevanten Ansichten, Schnitten und Grundrissen.

Baubeschreibung, die Materialwahl, Bauweise und Ausstattung beschreibt.


3. Vorschriften prüfen 

Informieren Sie sich über Bauvorschriften, z. B. Grenzabstände und Flächennutzung. Dazu hilft ein Blick in den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde. 


4. Formulierung und Einreichung der Unterlagen 

Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen DIN-gerecht erstellt sind. Der Bauantrag wird i. d. R. beim Bauamt eingereicht. 


5. Rückfragen klären 

Das Bauamt wird den Antrag prüfen und bei unklaren Punkten Nachfragen stellen. Seien Sie darauf vorbereitet, fristgerecht zu antworten. 


6. Genehmigung erhalten 

Je nach Arbeitsaufkommen der Behörde dauert die Bearbeitung 1 bis 3 Monate. Nach Erhalt der Genehmigung können die Bauarbeiten beginnen. 


Vor- und Nachteile 


Vorteile 


  • Kosteneinsparung: Die Planungsleistungen eines Architekten entfallen.
  • Unabhängigkeit: Sie haben die volle Kontrolle über das Projekt.


Nachteile 


  • Zeitaufwand: Der Prozess ist zeitintensiv und kompliziert.
  • Rechtsrisiken: Fehler können Ablehnungen oder rechtliche Strafen nach sich ziehen.
  • Qualität: Ohne Erfahrung besteht ein höheres Risiko fehlerhafter Planungen.


Ist ein Bauantrag ohne Architekt das Richtige für Sie? 


Ein Bauantrag ohne Architekt kann eine lohnende Herausforderung sein, wenn Sie über das notwendige Wissen, die Zeit und die Geduld verfügen. Allerdings ist es wichtig, die Risiken abzuwägen und bei Unklarheiten professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 

Falls der Prozess doch überwältigend erscheint, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Experten wie das Architekturbüro Alexander Kölsch zu wenden. Eine Investition in fachkundige Beratung kann langfristig Zeit und Nerven sparen. 



von Alexander Kölsch 10. April 2025
Lernen Sie die 9 Leistungsphasen in der Architektur kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Architekten für Ihr Projekt.
A black and white photo of a garage door
14. Januar 2025
Erfahren Sie alles über die Grenzbebauung Ihrer Garage, von rechtlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung. Ideal für Ihr Bauprojekt!
Barrierefreies & altengerechtes Bauen: Investition in die Zukunft
von Alexander Kölsch 8. Februar 2024
Erfahren Sie, warum barrierefreies und altengerechtes Bauen nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern auch eine Investition in die Zukunft!
Dachaufstockung – mehr Wohnraum mit zusätzlichem Stockwerk
17. Juli 2023
Erweitern Sie Ihren Wohnraum mit einer Dachaufstockung! Gewinnen Sie zusätzliche Fläche und nutzen Sie Ihr Potenzial optimal aus, hier erfahren Sie mehr.
Passivhaus
26. April 2023
Ein Passivhaus bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Informieren Sie sich hier über die genauen Umstände bei diesen modernen Wohnhäusern!
Haus umbauen - technische Vorbereitungen
15. November 2022
Umbauten an einem Haus können teilweise einiges an Vorarbeit mit sich bringen. Wir verraten Ihnen, wann Sie zuvor eine Genehmigung brauchen!
Doppelhaushälfte – diese Rechte und Pflichten sind wichtig
15. August 2022
Erfahren Sie die Rechte und Pflichten bei einer Doppelhaushälfte. Alles Wichtige kompakt erklärt für ein sorgenfreies Zusammenleben.
Großraumbüro
20. Juni 2022
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, der auch in der Architektur von Großraumbüros neue Herausforderungen kreiert.
Modernisierungen
28. März 2022
Um eine Modernisierung professionell zu planen, ist Fachexpertise unerlässlich. Unser Architektenbüro kümmert sich um diese Thematik. Informieren Sie sich hier genauer!
Architekturbüro
8. Januar 2022
Was macht ein Architekturbüro? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um unsere Leistungen und Aufgaben. Lesen Sie hier mehr über uns Architekten!
Show More