Was macht ein Architekturbüro?
Sie können sich unter einem Architekturbüro ein Büro vorstellen, welches einen oder mehrere lizenzierte Architekten beschäftigt. Vorstellen können Sie sich das wie einen Coworking-Space. Mehrere studierte Architekten arbeiten in einem Architekturbüro zusammen an einzelnen Projekten und tauschen sich untereinander aus. Wie genau Sie Architekt werden, welche Projekte auf Sie warten und ob ein Auslandsjahr erforderlich ist, erfahren Sie auf unserer Website. Ihr Architekt Alexander Kölsch hat Ihnen die wichtigsten Fragen rund um den namhaften Beruf des Architekten beantwortet.
Was macht ein Architekt? Die zeichnerische Darstellung des Gesamtentwurfs
Die Hauptaufgabe eines Architekten ist die zeichnerische Darstellung des Gesamtentwurfs für ein Bauwerk. Der Architekt beschäftigt sich mit Neu- und Erweiterungsbauten, aber auch mit der Modernisierung, Sanierung und Instandhaltung von Gebäuden. Bei seinen Entwürfen muss er die Nutzungsanforderungen an das Gebäude mit den technischen, baurechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen vereinen. Er berücksichtigt städtebauliche, ästhetische, soziale und teilweise auch denkmalpflegerische Grundsätze.
Seinen Entwurf setzt der Architekt in Abstimmung mit dem Bauherrn in detaillierte Ausführungspläne um, bei denen er statische und bauphysikalische Aspekte beachtet. Wichtige Aspekte für die Planung sind
- Gesundheits- und Brandschutz
- Energieeinsparung
- Haustechnik
- Klimakonzept
- Baubiologie
Die Digitalisierung verändert und bereichert das Berufsbild des Architekten. Für seine Projekte kann der Architekt beispielsweise 3D-Simulationen, 3D-Laserscanning, 3D-Druck und verschiedene Planungsapps nutzen.
Planung und Koordination
Nachdem der Architekt den Entwurf erarbeitet hat, schätzt er die zu erwartenden Baukosten ab. Er bereitet die Realisierung eines Bauvorhabens vor, indem er den Bauantrag stellt und bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einreicht.
Der Architekt erstellt Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse und koordiniert die verschiedenen Gewerke für ein Bauvorhaben. In der Bauphase betreut er die Bauarbeiten, prüft Rechnungen, nimmt Bauleistungen ab und stellt Mängel fest. Er überwacht und dokumentiert Gewährleistungsarbeiten.
Architekten sind auch in der Stadt- oder Regionalplanung tätig, wo sie bei der Bauleitplanung mitarbeiten, die Bauaufsicht übernehmen oder städtebauliche Großprojekte betreuen. Sie können auch als Stadtbaurat arbeiten.
Tätigkeit als Gutachter oder Sachverständiger
Architekten sind auch als Gutachter und Sachverständige tätig und erstellen Machbarkeitsstudien zu Bau- oder Umbauvorhaben. Sie beurteilen Bauschäden und Baumängel und analysieren den Zustand von Immobilien.
Als Gutachter können Architekten selbstständig, als Angestellte eines Architekturbüros sowie im öffentlichen Dienst arbeiten. Sie können bei Bauämtern, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Liegenschafts- und Baubetreuung angestellt sein.
Aufgaben des Architekturbüros
Der Architekt erstellt auf Basis der Vorstellungen und der finanziellen Ressourcen des Bauherrn die Architekturplanung. Der Aufgabenbereich des Architekten wird in der Gebührenordnung für Architekten geregelt. Dabei werden die einzelnen Planungsabschnitte oder Teilleistungen genannt. Um Ihnen einen Überblick über die Teilleistungen zu gewähren und eine Idee von den Aufgaben des Architekturbüro zu erhalten, haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt:
- Vorentwurf:
Dabei handelt es sich um einen grundsätzlichen Lösungsvorschlag über den vom Bauherrn bekanntgegebenen Raum und das dazugehörige Funktionsprogramm.
- Entwurf:
Hierbei wird der Gesamtentwurf präsentiert – Lösungen der Bauaufgabe auf Grundlage des genehmigten Vorentwurfs. Der Entwurf dient als Grundlage für die weiteren Teilleistungen.
- Einreichung:
In diesem Schritt erfolgt die Vorlage des Entwurfs bei der Baubehörde. Zeichnungen, Pläne und Schriftstücke werden bei den Behörden eingereicht.
- Ausführungs- und Detailzeichnungen:
Auf Grundlage des genehmigten Entwurfs werden in diesem Schritt die Detailzeichnungen angefertigt. Sie dienen für die baureife Durcharbeitung.
- Kostenberechnungsgrundlage:
Hierbei muss das Leistungsverzeichnis mit Mengen- und Massenberechnungen und Schätzung der Herstellungskosten auf Basis der ortsüblichen Richtpreise aufgelistet werden.
- Künstlerische Oberleitung:
In diesem Schritt wird die Bauausführung hinsichtlich der Einhaltung des Entwurfes und der Gestaltung überwacht. Letzte Klärungen von Einzelheiten von der Planung bis zur Schlussabnahme des Bauwerkes unmittelbar nach Fertigstellung erfolgen in diesem Zuge.
- Technische Oberleitung:
In dieser Phase werden die notwendigen Verhandlungen mit Behörden geführt, das grobe Zeitkonzept für die Gesamtabwicklung erstellt und die Sonderfachleute koordiniert. Weiter findet die Integration von deren Leistungen in die Planung, Prüfung und Freigabe der Werkstattpläne statt.
- Geschäftliche Oberleitung:
Die Angebotsausschreibung und die Überprüfung der eingelangten Angebote findet in letzter Instanz statt. Hierbei werden auch die Schlussrechnungen geprüft.
Der Architekt als Interessenvertreter des Bauherrn
Der Architekt ist Interessenvertreter des Bauherrn und während der Bauphase der direkte Ansprechpartner für alle Beteiligten an einem Bauvorhaben. Bereits in der Planungsphase kann er den Bauherrn gezielt unterstützen. Der Architekt muss daher zum jeweiligen Bauvorhaben und auch zum Bauherrn passen, da er mit dem Bauherrn eng zusammenarbeiten muss.
Welche Aufgaben der Architekt übernimmt, ist vom jeweiligen Bauvorhaben abhängig. Die zu betreuenden Tätigkeitsfelder unterscheiden sich, je nachdem, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlichen Bauherrn handelt.

Der Weg ins Architekturbüro – Studium und Auslandsjahr
Zum Berufsfeld Architektur zählen diverse Studiengänge, die Ihnen in Deutschland an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien für Bildende Künste angeboten werden. Dazu zählen mitunter:
- Architektur
- Landschaftsarchitektur
- Innenarchitektur
- Stadtplanung
Im Rahmen Ihres Architekturstudiums werden Sie verschiedene naturwissenschaftliche und künstlerische Fächer erwarten:
- Architekturtheorie
- Baustatik
- Baustoffkunde
- Städtebau und Bauleitplanung
- Baurecht
- Bauphysik
- Geschichte der Architektur
- Landschaftsplanung
- Bau- und Kunstgeschichte
Wenn Sie ein reines Bachelorstudium abschließen, qualifizieren Sie sich nur in den Bereichen der Planung und des Bauens. Wenn Sie ein Masterstudium absolvieren, haben Sie die nötigen Zugangsvoraussetzungen für den Beruf des Architekten. In Deutschland ist der Beruf „Architekt“ rechtlich geschützt. Erst, wenn Sie in der Architektenliste der Architektenkammer Ihres Bundeslandes eingetragen sind, dürfen Sie sich als Architekt titulieren.
Zum Thema Auslandserfahrung möchten wir vom Architektenbüro Kölsch sagen, dass es nicht zwingend erforderlich ist, Ihre Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt in Zeiten globaler Vernetzung jedoch wesentlich steigen, wenn Sie Erfahrung im Ausland gesammelt haben.
Fachrichtungen der Architektur
Architekten können sich in vier verschiedenen Fachrichtungen spezialisieren, doch ist der größte Teil der Architekten in Deutschland im Hochbau beschäftigt. In den anderen drei Fachrichtungen sind nur wenige Architekten tätig.
- Hochbau: Der Hochbau umfasst die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken für die verschiedensten Nutzungsarten.
- Innenarchitektur: Zur Innenarchitektur gehören Innenausbau, Einrichtung und Ausstattung von Neubauten und Bestandsgebäuden. Teilweise liegt der Fokus auf Funktionsweisen und Abläufen, beispielsweise bei der Errichtung und beim Ausbau von Krankenhäusern.
- Stadtplanung: Herzstück der Stadtplanung ist ein Masterplan für die Flächennutzung. Stadtplaner bereiten Entscheidungen vor, entwickeln Szenarien und sind als Berater für die Politik tätig. Sie unterbreiten Vorschläge, wie hoch Gebäude gebaut werden sollen, wo ein Park errichtet werden kann und wo neue Straßen entstehen. Teilweise überschneiden sich die Aufgaben von Stadtplanern und Landschaftsarchitekten.
- Landschaftsarchitektur: Landschaftsarchitekten beschäftigen sich mit der Gestaltung von öffentlichen Freiflächen und Außenanlagen. Dabei berücksichtigen sie Umweltaspekte.